Die Durchseuchung eines Landkreises entspricht der Positivrate bei der Probenentnahme durch die Testungen.
Leider gibt das RKI die Daten nicht auf Landkreisebene sondern nur Bundesweit heraus.
Die Positivrate oder auch Durchseuchung bleibt bei steigenden Testungen in einem Gebiet zu einer Zeit konstant.
Ungefähr wie bei der "Sonntagsfrage" zu den Bundestagswahlen. Da werden auch nicht alle Bürger befragt.
Leider gibt das RKI die Daten nicht auf Landkreisebene sondern nur Bundesweit heraus.
Die Positivrate oder auch Durchseuchung bleibt bei steigenden Testungen in einem Gebiet zu einer Zeit konstant.
Ungefähr wie bei der "Sonntagsfrage" zu den Bundestagswahlen. Da werden auch nicht alle Bürger befragt.
Das Beispiel zeigt, dass mit der Anzahl der Testungen der Inzidenzwert nach belieben verändert werden kann.
Die Anzahl in % der in dem Landkreis getesteten Personen
Mit steigender Testquote steigen, bei konstanter Positivrate, natürlich auch die "Fälle"
Mit steigender Testquote steigen, bei konstanter Positivrate, natürlich auch die "Fälle"
Grundlagen der Inzidenz Berechnung
Inhalt
Übersicht
Der Inzidenzrechner veranschaulicht die Berechnung DER ZAHLEN auf den die "Corona-Maßnahmen" basieren.Es werden die positiv gestesteten der letzten sieben Tage des betroffnen Landkreises oder Stadt auf eine Einwohnerzahl von 100.000 hochgerechnet.
Damit ergibt sich eine vergleichbare Zahl.
((Mo+Di+Mi+Do+Fr+Sa+So) / Einwohner) * 100.000 = 7T-Inzidenz
Parameter für den Inzidenzwert sind:
- Die Anzahl der Bewohner des Landkreises
- Positivrate: gefunden positive PCR-Tests in % (Durchseuchung)
- Die Anzahl der Tests
Datenquelle
Die hier gezeigten Daten stammen vom RKI und werden nachts per Datenschnittstelle eingelesenEinschränkung der RKI Berechnung
Bei einer konstanten aktuellen Durchseuchung/Positivrate der Bevölkerungsgruppe,
kann durch die Anzahl der Tests der "Inzidenzwert" beeinflusst werden.
Die Positivrate ist unabhängig von der Anzahl der Tests!
Beispiel
Nehmen wir einen Teich mit 100 Fischen, davon 10 weiß. Die Rate ist 10%Wenn wir 10 Fische Angeln haben wir einen weißen. Inzidenz 1000
Wenn wir 20 Fische Angeln haben wir zwei weiße. Inzidenz 2000
Obwohl die ganze Zeit nur 10 weisse Fische im Wasser waren.
Würden wir jeden Tag alle Fisch auf die Farbe testen, könnten wir die echte Inzidenz feststellen.
Fehlende Daten des RKI
Das RKI gibt die Anzahl der PCR Tests pro Landkreis nicht heraus. Lediglich die Anzahl Tests pro KW bundesweit.Warum macht das RKI das so?
Nun ja, mit der Anzahl Tests und den neuen "Fällen" kann auf die Positivrate schließen.
Dadurch wird dann klar, dass die Positivrate und die Inzidenz sich unabhängig voneineander entwickeln.
Die Inzidenz folgt der Anzahl der Tests!
Ehrlicher weise müsste man mit der Positivrate (Positiv/ Anzahl Tests) arbeiten und diese kommunizieren.
In den Berechnungen unten wird deshalb die Positivrate des Bundesdurchschnitts genommen.
Verfälschung der Positivrate
Seit Einführung der Schnelltests gibt die Positvrate nicht mehr die unabhängige "Durchseuchung" anDurch die Vorselektion durch die Schnell- und Selbsttests werden dem PCR Tests mehr vermeintlich positive Funde zugeführt.
D.h. der PCR Test wird im Verhältnis zur Anzahl der Tests mehr positive Ergebnisse haben!
Hier ein interessantes Video dazu
Online Rechner
>> Landkreis auswählen <<
Anzahl Einwohner in Ihrem Landkreis
Betroffene ("Infizierte") im Landkreis
0
Betroffene ("Infizierte") auf 100.000
0
Gefundene positive PCR Tests
0
Positivrate und Anzahl der Testungen im Zusammenhang
Hier der Zusammenhang zwischen der Anzahl der Testungen der Anzahl gefundener Fälle (=Inzidenz)

Tabelle der Landkreise
Hier noch die Tabelle der Landkreise aufsteigend nach Positivrate.
Interessant ist hier die unterschiedliche Inzidenz bei gleicher Positivrate aber höhere Testquote.
Zum sortieren Spaltenkopf klicken. z.B. einmal nach Testquote sortieren ;)
Landkreise mit der höchsten Testquote haben auch die höchste Inzidenz
Verwendet man die Positivrate als repräsentativ für den Landkreis, käme man auf eine viel höhere Anzahl positiv getesteter Personen (letzte Spalte)Quellen und Links
Datenquelle: RKI via Json-API.
Siehe hier
Belegung der Intensivbetten
Siehe hier
Feedback bitte an info@inzidenz-online.de